LEIPZIG BEGINNT HIER

NEUER TREFFPUNKT PROMENADEN HAUPTBAHNHOF LEIPZIG

Die Promenaden im prachtvollen Hauptbahnhof Leipzig bekommen ein neues Gesicht. Ein einzigartiges architektonisches Konzept bietet Reisenden wie Einwohnern neue Verweil- und Einkaufsqualitäten, die in der Stadt ihresgleichen suchen. Werden Sie Mieter an diesem hochfrequentierten Standort, Deutschlands größtem Shopping Center mit Gleisanschluss.

Alle relevanten Daten und Informationen sowie ein interaktives Tool, das Ihnen die verfügbaren Flächen inklusive Grundriss in den jeweiligen Clustern zeigt, finden Sie auf dieser Webseite.

Das günstigste Parkhaus in der Innenstadt

21 Bahnsteiggleise und direkte Anbindung zum Marktplatz

Direkte Verbindung Hauptbahnhof - Flughafen in 14 Minuten

Strassenbahn Vehrkehrsknotenpunkt vor dem Eingang

5 Minuten Fussweg in die Innenstadt

24 Stunden Öffnung für Gastronomie möglich

Sonntagsöffnung für Reisebedarf

70.000 Besucher pro Tag

Your browser does not support SVGs

DER SÄCHSISCHE WARTESAAL

Das Konzept " Licht und Luft" wurde im sächsischen Wartesaal durch sein Oberlicht umgesetzt, das Ambiente lädt die Besucher zum Verweilen ein. Die Großen bewirtschafteten Warte- und Speisesäle wurden Anfang Dezember 1946 von Mitropa übernommen. In Zukunft werden die Gäste im Sächsischen Wartesaal wieder hochwertige Gastronomie erwarten. Neben Starbucks soll die Fläche an Bediengastronomie vermietet werden.

HISTORISCHE GEPÄCKANNAHME

Im Verbindungsgang zwischen der West und der Osthalle befand sich die Express- und Gepäckgutschalter. Zukünftig finden Gäste hier spannende Food Konzepte aus dem Bereich Smart Casual.

LEBENSMITTELMARKT

In unserem Marktplatz finden Gäste in Zukunft, neben REWE, eine Vielzahl an spannenden Food-Manufakturen und lokalen Lebensmitteleinzelhändlern.

DIENSTLEISTUNGSZENTRUM

Das Dienstleistungszentrum umfasst in Zukunft das Reisezentrum der Deutschen Bahn, die Post, REWE to go, Autovermietungen, eine zweite Sanifair WC Anlage und weitere Dienstleistungskonzepte.


FAKTEN ÜBER LEIPZIG IM ÜBERBLICK

Universitäts- und Hochschulstadt mit ca. 37.000 Studenten

Messestandort 1,1 Millionen Besucher in 2015

Flughafen mit DHL HUB (Umschlagplatz) und 24 Stunden Flugbetrieb

Automobilwerke der marken Porsche, BMW und diverse Zulieferer

Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes

Höchstes Pendleraufkommen in Sachsen 2014, über 90.000 Pendler

Shopping und Gastronomie auf mittlerem bis gehobenem Niveau mit hoher Wettbewerbsdichte

Zweitbedeutenster Einzelhandelsstandort im Osten Deutschlands

Touristische Attraktionen (Völkerschlachtdenkmal, zahlreiche Baudenkmäler der Jugendstil- und Gründerzeit

Reiche Kulturlandschaft (Oper, Gewandhaus, Bachstadt, Thomanerchor, Kabarett, Kleinkunst und Museen)

Hohe Freizeit - und Lebensqualität durch den Leipziger Auenwald, Leipziger Neuseeland, Kanal- und Flusssysteme, herausragenden zoologischen Garten, Freizeitpark Belantis

INFORMATIONEN ZUM STANDORT

WIR ENTWICKELN SHOPPING-CENTER

ERFOLG SEIT 5 JAHRZEHNTEN: MIT UNIKATEN FÜR JEDEN STANDORT

Die ECE ist ein familiengeführtes Unternehmen aus Hamburg. 1965 wurde sie vom Versandhaus-Pionier Werner Otto gegründet, seit 2000 ist dessen jüngster Sohn Alexander Otto der Vorsitzende der Geschäftsführung.

Seit mehr als fünf Jahrzehnten entwickelt, baut und managt die ECE Einkaufszentren. Mit aktuell 199 Centern im Management und Aktivitäten in 12 Ländern betreut die ECE ein umfangreiches Portfolio von Shopping-Centern.

Im Laufe der Jahrzehnte hat die ECE umfangreiches Wissen und Erfahrung gesammelt. Nahezu alle von der ECE entwickelten Center befinden sich auch heute noch im Management des Unternehmens, zum Teil seit über 40 Jahren. Kein ECE-Center hat sich jemals als Flop erwiesen. Warum das so ist?

Jedes von der ECE entwickelte Shopping-Center ist ein Unikat mit individueller Architektur, einer sensiblen städtischen Einbindung sowie einem maßgeschneiderten Branchen- und Mietermix. Auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung und Kompetenz im Einzelhandel setzt die ECE auf den Standort zugeschnittene Konzepte mit nationalen und internationalen Filialisten sowie regionalen und örtlichen Händlern um.

Mit ihrem langfristigen Ansatz versteht sich die ECE als Partner der Städte und unterstützt die Kommunen dabei, die Innenstädte und den lokalen Einzelhandel nachhaltig weiterzuentwickeln. Dazu gehört intensives lokales Engagement wie die Mitarbeit in örtlichen Stadtmarketingaktivitäten und Innenstadtverbänden.

Die Center der ECE sind dabei weit mehr als nur Einkaufszentren: Mit vielfältigen Aktionen und Events, Präsentationen von lokalen Initiativen und Vereinen oder wechselnden Ausstellungen, Shows und vielem mehr sind sie auch eine Plattform für regionales Miteinander und gesellschaftliches Leben vor Ort – und übernehmen so die Funktion von modernen Marktplätzen.